Name und Anschrift des Verantwortlichen
Leyla Dirim
10715 Berlin
leyla@leyladirim.com
Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Erhebung und Speicherung von Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website, unserer Social Media Seiten und mobilen Anwendungen erfasst unser System automatisiert Verbindungsdaten und Nutzungsdaten vom aufrufenden Medium. Diese Daten enthalten dabei insbesondere Informationen über den verwendeten Browser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit, Bildschirmauflösung, IP-Adresse, Service Provider, Websites auf denen der/die Nutzer:in vorher war und ggfs. Geo-Informationen bei Standortfreigabe. Dazu gehören auch Informationen, die wir über soziale Netzwerke erhalten, während Sie unsere Social Media Seiten oder unsere mobilen Anwendungen besuchen (z.b. Name, Profilbild, Likes, Standort, Freunde Liste).
Diese Angaben werden für die Bereitstellung der Services und Funktionsfähigkeit der Website genutzt und benötigt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Auswertungen dieser Logfiles in anonymisierter Form dienen dazu, Fehler zu finden und zu beheben. Die IP-Adressen in den Logfiles werten wir nur aus, um Missbrauchsfälle zu analysieren. Grundlage für die Verarbeitung ist hier unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach Ablauf des Verwendungszwecks, spätestens nach 30 Tagen, gelöscht.
Cookies
Datenverarbeitung durch Cookies, Tracking und Dienstleister
Wir setzen Cookies und andere Tracking Technologien „Cookies“ genannt ein. Der Einsatz erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken (technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse und Performance sowie Marketing-Cookies), mit unterschiedlicher Dauer (Session Cookie/ Permanent Cookie) und von unterschiedlichen Anbietern (durch uns oder durch unsere Dienstleister).
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Für das Datenschutzrecht:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), e), DSGVO, in Verbindung mit Artikeln 57, 58 Absatz 1, Artikel 77 DSGVO, §§ 3, 14, 16, 60 und 61 BDSG
Für das Informationsfreiheitsrecht:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben. a), b), e), DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG, § 12 IFG, §§ 21, 24, 25 und 26 BDSG (in der alten am 24. Mai 2018 geltenden Fassung)
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung, auf der eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beruht, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.
Betroffenenrechte
Den Betroffenen stehen folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:
a) Recht auf Auskunft – Artikel 15 DSGVO
b) Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO
c) Recht auf Löschung – Artikel 17 DSGVO
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO
e) Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO
f) Recht auf Widerspruch – Artikel 21 DSGVO